18. März 2021
09:00 – 09:15 Uhr
09:15 – 09:35 Uhr
Zoom war mit dem Lockdown eine der am häufigsten verwendeten Plattformen für digitale Schulungen an Schulen, Universitäten und in der betrieblichen Weiterbildung. Deutschland Chef Peer Stemmler gibt in seiner Keynote einen Einblick in den globalen Markt von Videokonferenzen und einen Ausblick, wie die Zukunft von Bildung in einer digitalen Welt aussehen könnte.
09:35 – 09:55 Uhr
Das HPI (Hasso Plattner Institut) gehört in Deutschland mit dem openHPI und der Schulcloud zu den Pionieren in der Digitalen Bildung. Institutsdirektor Prof. Christoph Meinel zeigt in der Keynote auf, wie die covid19 Pandemie viele Barrieren und Widerstände gegen Digitale Bildung aus dem Weg räumen konnte und die Digitale Transformation von Bildung jetzt in Deutschland Gestalt annimmt.
Ab hier geht es weiter auf zwei Bühnen
Bühne 1: Corporate Learning
Bühne 2: Train The Trainer
10:00 – 10:20 Uhr
Die Personalentwicklung in Unternehmen hatte und hat noch vielfach mit Laufbahnkonzepten und Seminarplanung bis hin zum Hotelmanagement zu tun. Betriebliche Entwicklungssysteme für Mitarbeiter und Führungskräfte müssen aber die Zukunft vorwegnehmen, wenn sie die Unternehmen für den kommenden Wettbewerb fit machen wollen. Wenn Online-Kommunikation, Recherche im Intranet oder Internet sowie kollaboratives Arbeiten im Netz für immer mehr Menschen zur Normalität werden, sollten diese Instrumente auch integraler Bestandteil betrieblicher Lernsysteme werden. Es zeichnet sich deshalb ab, dass das betriebliche Lernen in der Zukunft Werte- und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit ist. Mitarbeiterkompetenzen werden zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor und müssen genauso professionell erfasst, ausgerichtet und gemanagt werden wie andere Produktionsfaktoren. Dies eröffnet für die Personalentwicklung die Chance, strategischer Partner der Geschäftsleitung für Werte- und Kompetenzmanagement zu werden.
Dr. Andreas Bersch
Die Krise als Chance – Die Zukunft gestalten
Viele Trainer & Coaches sehen ihre Zukunft oder gar Existenz durch den digitalen Wandel bedroht. Zu Unrecht, denn die Digitale Transformation schafft viele Chancen für neue Geschäftsfelder. Neue Kunden und Wachstum werden diejenigen schon in 2021 erreichen, die die Chancen ergreifen und sich die Herausforderung annehmen.
Im Vortrag zeigt Digitalunternehmer Andreas Bersch anhand eines Modells Digitaler Reifegrad in der Weiterbildung auf, welche Aufgaben im einzelnen anzugehen sind und gibt Empfehlungen für die Entwicklung einer Digital Strategie für Trainer, Coaches und Bildungsanbieter.
10:25 – 10:45 Uhr
Der Covid-Lockdown hat die Akzeptanz für digital unterstützte Formen des Lernens (und Arbeitens) nach oben katapultiert. Jetzt gilt es, diese Akzeptanz in eine nachhaltige Weiterentwicklung von betrieblicher Kompetenzentwicklung umzumünzen. Es gilt, die Potenziale digitalen Lernens zu nutzen, um höhere Grade an Bedarfsorientierung, Flexibilität und Personalisierung sowie Fortschritte beim Ausweis von Wirkungen zu erreichen. Startpunkt für diesem Beitrag sind die Potenziale digitaler Lernmedien einerseits und digital unterstützter Leistungsprozesse von L&D andererseits. Von dort ausgehend wird ein Vorgehensmodell aufgezeigt, das von der Standortbestimmung über die Entwicklung eines Zielbilds bis zur Erarbeitung eines Maßnahmenplans reicht und den Weg zu nachhaltig verankertem digitalem Lernen in Unternehmen und Organisationen weist.
Beim Entwickeln von Lern-Events stellen wir uns das Lernen von Mitgliedern einer Zielgruppe als einen klaren und einheitlichen Prozess vor, den wir dann systematisch gestalten. Dabei kennen wir i.d.R. weder die Vorkenntnisse der einzelnen Personen, noch deren Ziele. Schon deshalb ist die Treffer-Wahrscheinlichkeit sehr gering.
Dabei ist Lernen eine so grundsätzliche menschliche Fähigkeit, die gar keine Fremdsteuerung braucht. Wer sich etwas erarbeiten möchte, der findet Wege, das nötige Wissen dafür zu erlangen. Dafür gibt es viele Beispiele. Eines ist die große Corporate Learning Community, die Lernevents ohne Lehrende gestaltet. Das Lernen in Netzwerken ist dabei eines der Erfolgsgeheimnisse.
Pause
11:10 – 11:30 Uhr
In einer 2018 vom Digitalverband Bitkom durchgeführten Studie gaben knapp 77% der Unternehmen an, dass sie die Vorteile digitalen Lernens in der zeitlichen und örtlichen Flexibilität der Lernenden sehen. Digitale Lernangebote bieten unbestreitbar große Chancen für individuelle Lernerlebnisse. Noch viel wichtiger für nachhaltige Lernerfolge sind allerdings starke Lernökosysteme, in die Upskilling-Programme eingebettet sind. Regional und praxisnah. Erfahren Sie in diesem Bericht aus der Praxis wie unternehmensübergreifende Kooperationen echte Lernökosysteme ermöglichen und wie PopUp-Campusse Bildung neu definieren.
COVID-19 hat den Beruf der Trainer*in grundlegend verändert. Auch nach der Krise werden traditionelle Präsenztrainings weniger nachgefragt werden. Stattdessen wird es mehr um digitale Lernprozesses und Blended-Learning-Lösungen gehen. Für Trainer*innen stellt sich heute die Frage, wie sie sich morgen in der digitalen Welt ebenso elegant bewegen können wie gestern im Seminarraum. Unsere Antwort: Trainer*innen müssen sich zu Agilen Lernbegleiter*innen weiterentwickeln und ihre Kompetenzen und Produkte an diese neuen Anforderungen anpassen. Nur dann sind sie in der Lage, zukünftig wirkungsvolle Lernprozesse zu gestalten und sich am Markt behaupten zu können.
11:35 – 11:55 Uhr
Spätestens seit der schnellen Umstellung im Jahr 2020 ist die betriebliche Weiterbildung vor allem eines: digital. Online-, Hybrid- und Blended-Learning Formate sind gefragt wie nie. Für die praktische Umsetzung gilt es neben der fachlichen Seite vor allem konzeptionelle Fragen zu klären: Welche Learning-Design-Theorien, Modelle und Ansätze haben sich bewährt? Mit welchen Methoden gelingt die Umstellung von Face-to-Face- auf Blended- und Hybrid-Formate? Welche Entwicklungen kommen mittel- und langfristig?
Wie kann ich meine Teilnehmer online erst “anzünden” und ins Handeln bringen? Warum ist die Gefahr, eine Gruppe online zu verlieren online größer als im realen Leben? Auf was muss ich achten, um das Team / die Gruppe in meiner Live-Session richtig zu aktivieren? Marius Jost, Leiter der Fachgruppe Online-Training des Berufsverband für Trainer, Berater, Coachs (BDVT) verrät in diesem Vortrag, wie Sie Ihre Teilnehmer von Anfang an erreichen und ihr Verhalten in Online-Workshops positiv beeinflussen. Ein verblüffend einfaches Prinzip steht hinter dem Ansatz, der inzwischen an der TAM Akademie Berlin, der DGQ und am Institut für systemisches Training in Online-Trainerausbildungen gelehrt wird: Das Prinzip der Teilnehmerinvestition. Sie werden auch mitnehmen, was Sie sagen können und auf was Sie achten sollten, schon während Sie in Ihren Online-Workshop einsteigen.
12:00 – 12:30 Uhr
12:30 – 13:30 Lunchpause
13:30 – 13:50 Uhr
In Deutschland nutzen mittlerweile mehr als zwei Drittel aller Unternehmen Online-Lernangebote, um Mitarbeitende weiterzubilden. Der erfolgreiche Einsatz, der zumeist auf selbstständigem Lernen angelegten Kurse, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der entscheidendste Faktor und die Grundlage für erfolgreiche Weiterbildung ist dabei die Motivation. Was können Personaler tun, um die Motivation von Mitarbeitenden zu fördern und hochzuhalten? Was für eine Rolle spielt die Unternehmenskultur? Und was ist speziell beim selbständigen Lernen im Homeoffice zu beachten? In diesem Vortrag liefert Michael Blazek Ideen, Anregungen und Vorschläge für die Förderung der Lernmotivation von Mitarbeitenden.
Die Weiterbildung steht vor einem radikalen Umbruch, der nur auf den ersten Blick durch die covid19 Pandemie verursacht worden ist.
Für die Anbieter von Weiterbildung öffnen sich neue Chancen, synchrone und asynchrone digitale Formate zu entwickeln.
Im Vortrag zeigt Andreas Hardt auf, wie sich digitale Live Schulungen entwickelt und verkauft werden können und welche Perspektiven er für zukünftige Geschäftsmodelle von Trainern und Bildungsanbietern sieht.
13:55 – 14:15 Uhr
Um für die Herausforderungen der Digitalisierung gewappnet zu sein und gleichzeitig die Möglichkeiten, die sich durch neue Technologien bieten, nutzen zu können, müssen sich die meisten Unternehmen nachhaltig verändern.
Um eine nachhaltige Veränderung im eigenen Unternehmen zu ermöglichen, braucht es Angebote, die auf eine positive Veränderung des Mindsets aller Mitarbeiter:innen anstatt nur auf die vereinzelte Vermittlung von Fachwissen setzen. Nur wenn die eigenen Mitarbeiter:innen neugierig, unternehmungslustig und mit kreativem Optimismus in die Zukunft schauen, freuen sie sich auch über Herausforderungen und suchen aktiv nach Möglichkeiten zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
Eine solche Veränderung des Mindsets lässt sich nicht durch klassische Lehr- und Weiterbildungsformate anstoßen. Dazu braucht es neue Räume, in denen sich Neugier und Kreativität entfalten und Selbstwirksamkeit erleben lässt.
Der Vortrag beleuchtet diese Herausforderung und die Frage, wie Personalentwicklung auf Unternehmensseite gestaltet werden kann, und zeigt am einem konkreten Beispiel, welche Weiterbildungsformate geeignet sind, um eine positive Veränderung des Mindsets bei Mitarbeiter:innen zu bewirken.
Für Trainer, Coaches und Bildungsanbieter erscheint der Einstieg in das digitale Marketing oft als zu breite Herausforderung. Sollen wir Mittel in SEO, in Anzeigen, in Social Media oder in Newsletter-Marketing investiert werden.
Der Vortrag schichtet die Marketing Kanäle ab und gibt einen Überblick, welche Ziele auf welchen Kanälen erreicht werden können. Eine wichtige Grundlage um keine Ressourcen zu verbrennen und eine systematische Marketing Strategie zu entwickeln.
14:20 – 14:40 Uhr
14:45 – 15:15 Uhr
Pause
15:20 – 15:40 Uhr
15:40 – 16:10Uhr
Es ist die Königsdisziplin: In Unternehmen nachhaltig neue Verhaltensweisen zu etablieren, die zu einem Kulturwandel führen. Viele Trainings und Lernangebote im Unternehmenskontext bleiben aber ineffizient, weil die Brücke zur Umsetzung im Arbeitsalltag nicht geschlagen werden kann. Es ist die Post-Seminar-Sollbruchstelle – das kennen die meisten aus eigener Erfahrung. Lernen im Unternehmen ist kein Selbstzweck, sondern bezweckt Verständnis für die Etablierung neuer Verhaltensweisen – und befördert damit Kulturwandel. Wie macht man es richtig, wie bekommt man Mitarbeiter- und Führungskräfteentwicklung in die Breite, und das auch noch mit einem vertretbaren Invest? In dieser Session stellen wir die neuesten Methoden an der Schnittstelle zwischen Didaktik, Content und Behaviour Change Design vor, und wie wir sie bei Culcha in einer mobilen Technologie verbinden.
16:10 – 16:30 Uhr
16:30 – 16:45 Uhr
16:45 – 17:30 Uhr